Umweltgerechte Entsorgung in der Präzisionsfertigung
Die Präzisionsfertigung ist ein essentieller Bestandteil moderner Industrieproduktion. Doch mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz rückt auch die fachgerechte Entsorgung von Abfällen und Reststoffen immer mehr in den Fokus. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der umweltgerechten Entsorgung in der Präzisionsfertigung.
Abfallarten in der Präzisionsfertigung
In der Präzisionsfertigung fallen verschiedene Arten von Abfällen an, die unterschiedliche Entsorgungswege erfordern:
- Metallspäne und -reste aus der Zerspanung
- Kühl- und Schmierstoffe
- Verpackungsmaterialien
- Reinigungsmittel und deren Rückstände
- Filtermaterialien
- Elektronikschrott von Steuerungseinheiten
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
Die Entsorgung in der Präzisionsfertigung unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) bildet dabei die rechtliche Basis. Zusätzlich müssen Unternehmen die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) und das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) beachten. Diese Gesetze schreiben vor, wie verschiedene Abfallarten zu trennen, zu lagern und zu entsorgen sind.
Recycling von Metallabfällen
Metallspäne und -reste stellen einen wertvollen Sekundärrohstoff dar. Durch fachgerechtes Recycling können diese Materialien dem Produktionskreislauf wieder zugeführt werden. Moderne Recyclingverfahren ermöglichen Wiederverwertungsquoten von bis zu 95%. Wichtig ist dabei die sortenreine Trennung verschiedener Metalle, um die Qualität des Recyclingmaterials zu gewährleisten.
Aufbereitung von Kühlschmierstoffen
Kühlschmierstoffe spielen in der Präzisionsfertigung eine zentrale Rolle. Ihre Aufbereitung und Entsorgung erfordert besondere Sorgfalt. Moderne Aufbereitungsanlagen ermöglichen die Reinigung und Wiederverwendung der Kühlschmierstoffe. Dies reduziert nicht nur die Entsorgungskosten, sondern schont auch die Umwelt durch einen geringeren Ressourcenverbrauch.
Innovative Entsorgungskonzepte
Die Präzisionsfertigung entwickelt sich stetig weiter, und mit ihr auch die Entsorgungskonzepte. Digitale Systeme zur Abfallerfassung und -verfolgung ermöglichen eine transparente Dokumentation der Entsorgungsprozesse. Automatisierte Sortieranlagen erhöhen die Effizienz der Abfalltrennung. Zudem gewinnen geschlossene Stoffkreisläufe zunehmend an Bedeutung.
Maßnahmen zur Abfallvermeidung
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Moderne Fertigungsverfahren und optimierte Prozesse helfen, die Abfallmenge zu reduzieren. Dies umfasst:
- Einsatz von CAD/CAM-Systemen zur Materialoptimierung
- Verwendung von Mehrwegsystemen für Verpackungen
- Optimierung der Schnittparameter zur Reduzierung von Ausschuss
- Präventive Wartung zur Verlängerung der Maschinenlebensdauer
- Schulung der Mitarbeiter in ressourcenschonenden Arbeitsweisen
Praktische Umsetzung in Unternehmen
Die CNC Center Northeim GmbH zeigt beispielhaft, wie umweltgerechte Entsorgung in der Präzisionsfertigung erfolgreich umgesetzt werden kann. Als Spezialist für CNC-Fräsen, CNC-Drehen und Drahterodieren legt das Unternehmen besonderen Wert auf nachhaltige Entsorgungskonzepte. Durch die Implementierung moderner Recyclingverfahren und die kontinuierliche Optimierung der Fertigungsprozesse trägt das Unternehmen aktiv zum Umweltschutz bei. Die nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifizierten Prozesse gewährleisten dabei die konsequente Einhaltung aller Umweltstandards.