Die Fertigungsindustrie steht vor beispiellosen Herausforderungen: Steigende Kundenanforderungen, kürzere Produktlebenszyklen und der wachsende Kostendruck erfordern neue Ansätze in der Produktion. Laut einer aktuellen Studie des VDMA werden bis 2025 etwa 85% aller Fertigungsunternehmen digitale Technologien in ihre Produktionsprozesse integriert haben. Als CNC Center Northeim GmbH haben wir diese Entwicklung frühzeitig erkannt und unsere Fertigungsprozesse konsequent auf die Anforderungen der Industrie 4.0 ausgerichtet. Durch die Integration modernster CNC-Technologien und digitaler Steuerungssysteme erreichen wir nicht nur höchste Präzision, sondern auch eine signifikante Steigerung der Produktionseffizienz.
Modernste CNC-Technologie als Grundlage für Smart Manufacturing
Unsere Produktionshalle in der Langen Lage 13 in Northeim beherbergt einen hochmodernen Maschinenpark, der kontinuierlich erweitert wird. Allein im Jahr 2022 haben wir sieben neue hochpräzise CNC-Maschinen für die Bereiche Drehen, Fräsen, Drahterodieren und Messen in Betrieb genommen. Diese Maschinen sind mit modernsten Steuerungssystemen ausgestattet und ermöglichen eine vollständige digitale Integration in unseren Produktionsworkflow. Die Vernetzung der Maschinen erlaubt eine Echtzeitüberwachung aller Fertigungsparameter und gewährleistet eine konstant hohe Qualität bei der Bearbeitung von hochlegierten Stählen, Buntmetallen und Kunststoffen.
Vernetzung und Datenaustausch: Der digitale Workflow
In unserem Zweischichtbetrieb setzen wir auf ein durchgängiges digitales Prozessmanagement. Von der ersten Kundenanfrage bis zur Auslieferung des fertigen Produkts sind alle Arbeitsschritte digital vernetzt. Unsere CAD/CAM-Systeme kommunizieren direkt mit den CNC-Maschinen, wodurch Programmierzeiten minimiert und Fehlerquellen eliminiert werden. Die Integration eines Manufacturing Execution Systems (MES) ermöglicht die lückenlose Dokumentation aller Produktionsschritte und gewährleistet volle Transparenz für unsere Kunden aus der Medizintechnik, Optik, Luftfahrtindustrie und Halbleitertechnik.
Qualitätssicherung durch intelligente Messsysteme
Die Qualitätssicherung spielt in unserem nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifizierten Unternehmen eine zentrale Rolle. Unsere 3D-Messmaschinen sind in das digitale Qualitätsmanagementsystem eingebunden und ermöglichen eine automatisierte Erfassung und Auswertung aller relevanten Qualitätsparameter. Durch die Implementierung von Statistical Process Control (SPC) können wir Abweichungen frühzeitig erkennen und korrigierend eingreifen. Diese präventive Qualitätssicherung reduziert Ausschuss und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Produktqualität.
Nachhaltigkeit und Effizienz durch optimierte Prozesse
Smart Manufacturing bedeutet für uns auch nachhaltiges Wirtschaften. Durch die digitale Optimierung unserer Fertigungsprozesse konnten wir den Energieverbrauch pro Produktionseinheit um durchschnittlich 25% senken. Die intelligente Maschinensteuerung ermöglicht eine optimale Auslastung der Produktionskapazitäten und minimiert Stillstandzeiten. Zusätzlich haben wir ein digitales Werkzeugmanagementsystem implementiert, das die Werkzeugstandzeiten optimiert und den Materialverbrauch reduziert. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern steigern auch unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Fazit und Ausblick
Als mittelständisches Unternehmen mit 25 Mitarbeitern beweisen wir, dass Smart Manufacturing keine Frage der Unternehmensgröße ist. Durch kontinuierliche Investitionen in moderne Technologien und die konsequente Digitalisierung unserer Prozesse sind wir für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet. Die positive Entwicklung unseres Unternehmens seit der Gründung 2007 bestätigt unseren Weg. Mit der Erweiterung unserer Fertigungskapazitäten und der stetigen Optimierung unserer digitalen Infrastruktur werden wir auch künftig innovative Lösungen für die anspruchsvollen Anforderungen unserer Kunden entwickeln.