Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien
Die Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien stellt besondere Anforderungen an die Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung. Nur durch präzise Kontrollen und standardisierte Prozesse kann eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet werden. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Qualitätssicherung bei der Bearbeitung anspruchsvoller Werkstoffe.
Grundlagen der Qualitätssicherung
Bei der Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien wie hochlegierten Stählen, Titan oder Spezialkunststoffen ist eine lückenlose Qualitätskontrolle unerlässlich. Dies beginnt bereits bei der Wareneingangskontrolle der Rohmaterialien und erstreckt sich über den gesamten Fertigungsprozess bis zur Endkontrolle. Moderne Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001:2015 bilden dabei die Grundlage für standardisierte Abläufe.
Messtechnische Überwachung im Fertigungsprozess
Die Qualitätssicherung während der Fertigung erfolgt durch verschiedene Messverfahren:
- 3D-Koordinatenmessungen für geometrische Überprüfungen
- Oberflächenmessungen zur Kontrolle der Rauheit
- Härteprüfungen bei metallischen Werkstoffen
- Optische Messverfahren für Form- und Lagetoleranzen
- Werkstoffprüfungen zur Kontrolle der Materialeigenschaften
Bedeutung der Dokumentation
Eine lückenlose Dokumentation aller Qualitätskontrollen ist essentiell. Moderne CAQ-Systeme (Computer-Aided Quality) unterstützen dabei die Erfassung, Auswertung und Archivierung der Messdaten. Dies ermöglicht nicht nur die Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Bauteils, sondern auch die kontinuierliche Prozessoptimierung durch statistische Auswertungen.
Spezielle Anforderungen bei Hochleistungsmaterialien
Die Bearbeitung von Hochleistungsmaterialien erfordert besondere Aufmerksamkeit in folgenden Bereichen:
- Temperaturüberwachung während der Bearbeitung
- Kontrolle der Schnittparameter bei spanender Bearbeitung
- Überwachung der Werkzeugstandzeiten
- Spezielle Prüfverfahren für verschiedene Materialeigenschaften
- Einhaltung materialspezifischer Toleranzen
Qualifizierung des Personals
Ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung ist die kontinuierliche Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter. Nur gut ausgebildetes Personal kann die hohen Qualitätsanforderungen bei der Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien erfüllen und die komplexen Messgeräte korrekt bedienen.
Praktische Umsetzung im Fertigungsalltag
Die CNC Center Northeim GmbH setzt bei der Qualitätssicherung auf modernste Messtechnik und qualifiziertes Personal. Mit hochpräzisen Messmaschinen von Mitutoyo und einem ausgereiften CAQ-System werden sämtliche Fertigungsprozesse überwacht. Die langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von hochlegierten Stählen, Buntmetallen und Spezialkunststoffen für die Medizintechnik, Luftfahrtindustrie und Halbleitertechnik garantiert dabei höchste Qualitätsstandards.